Die Reduktion der CO2-Emissionen ist neben sozialen Zielen und einer professionellen Corporate Governance ein klares Ziel der TAG für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Die Dekarbonisierungsstrategie umfasst sowohl den Instandhaltungs- und Modernisierungsbedarf als auch die gesamte Lieferkette und Materialien mit interner Emissionskontrolle.
Status Quo
Die aktuellen jährlichen CO2-Emissionen des TAG-Bestandes von 31,9 kg CO2/m² im Jahr 2019 liegen bereits unter dem Durchschnitt anderer führender Wohnungsunternehmen in Deutschland. Darüber hinaus hat die TAG beschlossen, ihren CO2-Fußabdruck bis 2025 weiter auf unter 28 kg/m² und bis 2030 auf unter 22 kg/m² zu senken. Das langfristige Ziel ist eine Reduzierung auf weniger als 7 kg/m² bis 2045. Erreicht werden soll dies durch ein nachhaltiges Investitionsprogramm mit einem Gesamtvolumen von ca. EUR 690 Mio., das bis 2045 investiert werden soll. Daraus ergibt sich ein zukünftiger Modernisierungsbedarf von durchschnittlich ca. EUR 19 EUR pro m² jährlich (derzeit ca. EUR 13-14 pro m² p.a.).
Maßnahmen
(in EUR Mio.) | Gesamt | In % |
---|---|---|
Isolierung/ Fenster | 304,7 | 44,2% |
Anlagen zur Stromerzeugung | 129,2 | 18,8% |
Photovoltaik | 69,8 | 10,1% |
Intelligente Gebäudetechnik | 42,0 | 6,1% |
Hydraulische Ausgleichsysteme | 40,0 | 5,8% |
Neuausrichtung zentraler Systeme | 38,8 | 5,6% |
Blockheizkraftwerk | 22,2 | 3,2% |
Planungskosten | 42,0 | 6,1% |
Gesamt | 688.8 | 100% |