In unsere Nachhaltigkeitsstrategie beziehen wir alle ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen unseres Handelns entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Wir verstehen unter einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ein ganzheitliches System, das positive Wechselwirkungen ermöglicht.
Eine der derzeit größten Herausforderungen ist bezahlbares und zugleich klimafreundliches Wohnen. Um dies zu gewährleisten, werden wir unsere Bestände auch künftig mit Augenmaß entwickeln. Wir glauben, dass Wohnen für jeden*r unserer Mieter*innen bezahlbar sein sollte. Durch effiziente Modernisierungen leisten wir so einerseits einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz, andererseits überschreiten wir nicht die Budgets unserer Mieter*innen.
Seit 2020 umfasst unser Geschäftsmodell über unsere neue Tochtergesellschaft in Breslau (Wrocław, Polen) auch den Bereich Neubau. Damit bilden wir mit unseren Aktivitäten den gesamten Immobilienlebenszyklus ab. Dies ist verbunden mit zusätzlichen Herausforderungen, beispielsweise beim Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig eröffnen sich damit neue Chancen, Gebäude von Anfang an nachhaltig zu planen.
Wir entwickeln unsere Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich weiter. Mit unseren Stakeholdern stehen wir im regelmäßigen Austausch zu den Themen, die für einen nachhaltigen Unternehmensfortbestand relevant sind. Dabei liegt der Fokus darauf, wie die TAG zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern kann.
Mit unserem Nachhaltigkeitsmanagement wollen wir einen Beitrag für ein nachhaltiges Wirtschaften, eine lebenswerte Gesellschaft und den Schutz der Umwelt leisten.
Unser ökonomisches Ziel
Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit durch Werterhaltung und Wertsteigerung unserer Immobilien.
Unser soziales Ziel
Steigerung der Zufriedenheit unserer Mieter*innen und Mitarbeiter*innen; Fortführung unseres gesellschaftlichen Engagements und die Erhöhung der Lebensqualität in unseren Wohnquartieren.
Unser ökologisches Ziel
Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und Optimierung des Ressourceneinsatzes; Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen.
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Ziele einschließlich Zeitplan und Umsetzungsstatus haben wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Wir betrachten es als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung, unseren Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Dafür haben wir folgende Schwerpunkte in Deutschland in den Fokus genommen:
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Ziele und Unterziele einschließlich des Zeitplans und des Stands der Umsetzung wurde im Rahmen des TAG Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht.
Darüber hinaus haben wir folgende Schwerpunkte in Polen in den Fokus genommen:
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Ziele und Unterziele einschließlich des Zeitplans und des Stands der Umsetzung wurde im Rahmen des ROBYG ESG report 2022 veröffentlicht.