Datenschutzhinweise für Besucher*innen der TAG Webseiten

TAG Informationen für Besucher*innen und Nutzer*innen der TAG Webseiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Webseiten der TAG Unternehmen sowie über die Verwendung von Webseitendiensten (Cookies u.a.)

Die folgenden Hinweise informieren Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie eine Webseite der TAG Immobilien AG (nachstehend auch „TAG“) oder die Webseite zu einem zum Konzern der TAG gehörenden Unternehmen aufrufen. Diese Hinweise richten sich jeweils an die Nutzer*innen der Webseite der TAG Immobilien AG, der TAG Wohnen & Service GmbH (nachstehend auch: TAG Wohnen), der Bau-Verein zu Hamburg Hausverwaltungsgesellschaft mbH (nachstehend: Bau-Verein), der Trinom Business Apartments (nachstehend auch TRINOM), der TAG-Wohnen-Sz, der Studihome und tag-wohnen.myhome-smart.de. Die TAG Wohnen und der Bau-Verein verfügen jeweils über ergänzende DS-Hinweise, die sich speziell an deren Zielgruppen und Kund*innen (Mieter*innen bzw. Eigentümer*innen) richten. Wer sich vollständig über den Datenschutz in der TAG-Gruppe informieren möchte, mag ergänzend diese DS-Hinweise unter www.tag-wohnen.de bzw. www.bau-verein.de aufrufen.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ergänzend verweisen wir auf die TAG-Nutzungsbedingungen, die weitere Regelungen zur Nutzung der Webseiten enthalten.

1. Wer ist für die Datenerfassung auf den TAG-Webseiten verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist die TAG Immobilien AG, Steckelhörn 5, 20457 Hamburg, die Betreiber und Verantwortlicher dieser Webseite ist.

Ihre Fragen rund um den Datenschutz richten Sie bitte an:

TAG Immobilien AG
Datenschutzmanagement
Kreuzstraße 7 c, 04103 Leipzig
E-Mail: datenschutztag-agcom

Die TAG Immobilien AG hat als externen Datenschutzbeauftragten bestellt:

DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Schornsteinfegergasse 13
14482 Potsdam-Babelsberg
Tel.: 0331 - 74330-0
E-Mail: datenschutztag-agcom

Diese Kontaktdaten für die TAG gelten auch für alle gesellschaftsrechtlich mit der TAG Immobilien AG (nachstehend „TAG“) verbundenen Unternehmen, das heißt, alle zum TAG-Konzern gehörenden Unternehmen.

2. In welcher Weise werden meine personenbezogenen Daten über die Webseite des Unternehmens verarbeitet?

a) Wenn Sie die Webseite bloß informatorisch nutzen, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Internet Service Provider, Browsertyp und -version, URL der verweisenden Webseite und aufgerufene Webseiten. Diese Server-Log-Daten werden getrennt von anderen Daten gespeichert und lassen eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht zu. Eine Zusammenführung der genannten Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

b) Diese über eine Web-Schnittfläche erhobenen Daten dienen dem Zweck, den Besuch der Homepage zu ermöglichen, die fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten und den Internetauftritt zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt damit zur technischen Administration der Webseite, zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens sowie zur Einleitung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und beruht damit auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und lit. f) DSGVO.

c) Diese über eine Web-Schnittfläche erhobenen Daten werden ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen. Wenn Sie das von uns angebotene Kontaktformular für eine Anfrage oder Kontaktaufnahme nutzen, nutzt dieses System aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL bzw. TLS Verschlüsselung, die Sie daran erkennen können, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Was sind Cookies und werden diese auf den Webseiten verwendet?

Bei der Nutzung der Webseite des Unternehmens werden Cookies eingesetzt, um den einwandfreien technischen Ablauf beim Besuch der Webseite zu gewährleisten und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und um das Nutzerverhalten zu analysieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Diese Webseite nutzt transiente Cookies (temporärer Einsatz), persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz), Third-Party Cookies (von Drittanbietern) sowie Flash Cookies (ggf. von Drittanbietern).

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Abfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies zu bestimmten Fällen oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Allerdings kann bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorganges zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung, um eine technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten. Dies gilt auch im Hinblick auf die Analyse Ihres Nutzerverhaltens.

4. Welche Webseitendienste werden genutzt?

a) Google Analytics

Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (nachstehend: „Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Technisch wird die durch den Cookie erzeugte Information über Ihre Benutzung dieser Webseite in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert und auf diese Weise Google Analytics deaktiviert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter http://www. google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html zu finden. Ergänzend wird darauf hingewie-sen, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Die Speicherung von Google Analytics Cookies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: klicken Sie hier, um von der Erfassung über von Google Analytics ausgeschlossen zu werden.


b) Google Analytics Remarketing

Unsere Webseite nutzt die Funktion von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es uns, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

c) Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Webseite verwendet Google AdWords, AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“)

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

d) Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

e) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API einen Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktion von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

f) Vimeo

Unsere Webseite nutzt Plugins des Videoportals Vimeo, Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://Vimeo.com/privacy.

g) Chatbot NOVOMIND

Der Chatbot auf unserer Webseite wurde in Kooperation mit dem Anbieter, novomind AG, Bramfelder Chaussee 45, 22177 Hamburg in Deutschland, erstellt.

Wenn Sie den Chatbot auf unserer Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern der novomind AG hergestellt. Die von novomind erfassten Informationen werden an den deren Server innerhalb Deutschlands übermittelt.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von novomind unter: https://www.novomind.com/de/datenschutz/.

5. Welche Rechte habe ich als Besucher der Homepage?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG, soweit personenbezogene Daten auf den Servern der TAG gesondert gespeichert worden sind. Das heißt, der Löschungsanspruch ist auf die Beschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gerichtet, da die TAG zur Sicherstellung ihrer automatisierten Datenverarbeitungssicherungssysteme (Backups) verpflichtet ist und eine Löschung personenbezogener Daten in diesen Systemen mit einem nicht vertretbaren unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Schließlich besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Die Geltendmachung dieser Datenschutzrechte und insbesondere die Geltendmachung des Widerrufs sind per E-Mail an

datenschutztag-agcom

oder schriftlich per Post an das Datenschutzmanagement

TAG Immobilien AG 
Datenschutzmanagement 
Kreuzstraße 7 c, 04103 Leipzig

zu richten. Die Geltendmachung der Rechte ist kostenfrei.

Im Übrigen verweisen wir auf die in diesen Hinweisen geschilderten Möglichkeiten, das Setzen von Cookies und der Nutzung der eingesetzten Dienstleister zu widersprechen und technisch auf Ihrem Browser auszuschließen.

6. Werden meine Daten an Dritte oder in ein Drittland weitergegeben und auf welcher Grundlage erfolgt dies?

Eine Weitergabe an Dritte Ihrer persönlichen Daten erfolgt nicht, mit Ausnahme der anonymisierten IP-Adresse und dem Einsatz der Webseitendienstleister, wie es hier beschrieben wird, erfolgt eine Weitergabe außerhalb der EU nicht.

Soweit die IP-Adressen in anonymisierter Form an Dritte weitergegeben werden, hat die TAG Auftragsverarbeitungsvereinbarungen – soweit vorgeschrieben – abgeschlossen. Erst wenn Sie uns über das Kontaktformular angesprochen haben, erfolgt eine weitere Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten und Bearbeitung/ Weitergabe im Konzern. In diese haben Sie vor Aufruf des Kontaktformulars zugestimmt.

7. Sonstige Hinweise

In der Regel erfolgt keine weitere Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation. Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z.B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Hamburg, den 13. August 2021

TAG Immobilien AG